Prolog
Bereits im Jahr 2013 lud uns die Akademie Lille zu dem gemeinsamen Projekt „En Route pour Monastir“ nach Brüssel ein. In diesem Projekt beschäftigten wir uns mit globalen Fragestellungen bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt und Ernährung in Afrika. In einer simulierten Konferenz nach dem Muster von Model UN diskutierten wir mit unseren Partnern aus Frankreich, Polen, Tschechien, Kroatien und der Ukraine verschiedene Sichtweisen und Interessen.
In den Jahren darauf darauf folgte das Projekt “Climat, Klima, Klimat“ in Bonn, Paris und noch einmal in Brüssel.
Diese langjährige Kooperation wird seit 2017 als Erasmus+ Projekt weitergeführt. Erasmus+ Projekte sind Bildungsprojekte, die von der EU finanziert werden. (zur Webseite unseres Projektes)
In der folgenden Bildergalerie präsentieren wir ein paar Eindrücke aus den Jahre 2013-2017.
Unser Erasmus+ Projekt
Education au Développement durable: Make It Work 2017-2020
Unsere französichen und polnischen Partner:
-
Collège de l'Europe in Ardres (Frankreich)
-
Zespół szkół ogólnokształcących nr I im. Mikołaja Kopernika in Katowice
Was machen wir?
-
Informationen zu globalen Fragen sammeln und verschiedene Sichtweisen diskutieren
-
eine Konferenz nach dem Muster von Model UN vorbereiten
-
die Konferenz in einem Partnerland durchführen, dabei dieses Land kennen lernen, vor Ort weiter recherchieren
Wer sind wir?
-
interessierte Schüler verschiedener Klassenstufen
Wozu machen wir das?
-
um in verschiedenen Sprachen mit anderen Jugendlichen und Experten ins Gespräch zu kommen
-
um das Wissen über globale Fragestellungen zu erweitern
-
um unser Verhandlungsgeschick zu entwickeln
Wo finden unsere Konferenzen statt?
-
2018 Katowice
-
2019 Görlitz
-
2020 Calais
Ansprechpartner:
Frau Carola Grätz
graetz.carola@gym-augustum-anne.goerlitz.de

Das Thema der Konferenz 2018
Aktuelle Klimafragen wie zum Beispiel
-
erneuerbare Energien,
-
nachhaltige Landwirtschaft,
-
Schutz der Haie,
-
Elektroautos,
-
Verwendung von Plastik

Die Konferenz in Katowice
Vom 28. Mai bis 01. Juni 2018 fand in Katowice die erste Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung und zum Klimawandel statt.
Die Schüler der drei Partnerschulen diskutierten nicht nur sehr rege, sondern recherchierten auch gemeinsam.
So standen der Besuch in einer Recyclingfabrik für Batterien und in einem botanischen Garten auf der Tagesordnung.
Die Konferenz in Görlitz
Unsere Vorbereitung
-
Recherchen zu den Themen Wald und Wasser, u.a. Besuch im Wasserwerk
-
Recherchen zu einer bestimmten Interessengruppe, die in der Konferenz vertreten wird
-
Ausarbeitung eines Positionspapiers für die Interessengruppe
-
Who am I?
-
What is my activity and what are my main goals?
-
What problems do I identify and try to solve?
-
What is my position on preserving water and wood?
-
What solutions do I recommend and work on? How and why am I involved in this specific controversy that I worked on? …)
-
Was passierte an unserem Tagungsort , der Jugendherberge in der Altstadt?
-
Wahl der Präsidenten und SekretäreVerhandlungen in kleinen und größeren Gruppen, Schüler vertreten ihre Interessengruppe (z.B. Brasilien)
-
Fachvorträge von Spezialisten: Herr Rösel über die Entwicklung des Kohleabbaus bei Görlitz, Prof. Xylander über die Folgen des Abbaus
-
Workshops am Berzdorfer See zu den Folgelandschaften unter Leitung des Senckenbergmuseums Görlitz
-
Stadtrundführung in polnischer und englischer Sprache durch Schüler der SKA
-
Annahme der Resolution zu den Themen Wald und Wasser
-
Übergabe der Resolution an den Oberbürgermeister Herrn Deinege und Übersendung an den sächsischen Kultusminister
Thema der Konferenz 2019
- Wald
- Trinkwasser

Thema der Konferenz 2020
- Energie
- Artenvielfalt in den Meeren
Leider konnten wir auf Grund von Corona nicht zur Abschlusskonferenz reisen. So haben wir im SAEK Görlitz per Videokonferenz mit unseren Partnern gearbeitet.
Herzlichen Glückwunsch allen beteiligten Schülern, die sich hervorragend auf zwei Onlinekonferenzen zum Thema „Verschmutzung der Ozeane“ am 01. und 02. Juni 2021 präsentieren konnten. In englischer Sprache tauschten sie sich sehr intensiv mit den Schülern unserer französischen Partnerschule aus Ardres aus. Mit dem Collège de l'Europe in Ardres verbindet uns eine intensive Zusammenarbeit durch das Erasmusprojekt aus den Jahren 2017 bis 2020.