Suche | DE PL | Kontakt
vom 05.09.2024

Vilnius - Stadt der Kirchen und Könige oder der Verspätungen und nationaler Krise?

Augustum-Annen-Gymnasium

Um uns herum erstrecken sich Wüsten bis zum Horizont. Die Hitze der Mittagssonne wirft Schatten auf die wenigen Kakteen, deren Bild sich in der flirrenden Luft verzerrt. Erschöpft und durstig hoffen wir auf eine kühle Brise, ohne Aussicht auf die Entdeckung einer Trinkwasserquelle. Ist das der Wilde Westen? Nein, das ist Vilnius und ein ganztägiger Spaziergang durch die Stadt mit unserer Reiseleiterin – Grażyna – die ihre unermüdliche Energie aus dem litauischen Käse Džiugas schöpft, der selbst auf unserer stundenlangen Rückfahrt im heißen Kofferraum des Busses „Ecolines“ nicht verdorben ist. Es gab fast so viele Lebensmittel (inklusive des Käses) wie „Akzente“, die Frau Grażyna beim Rundgang durch die Altstadt von Vilnius ansprach – in beiden Fällen vielleicht zu viele, und in beiden Fällen war die Sonne eher weniger hilfreich. Hinter uns war die Augusthitze aus Polen gekommen, und mit ihr das Klagen. Zum Glück fanden wir am Ende anstelle von Wasser etwas mehr Erfrischendes: dunkelgoldenes, sprudelndes... natürlich Kwas (Wikipedia: Kwas oder Brotgetränk: Ein Getränk, das als alkoholfrei eingestuft wird, obwohl es einen geringen Alkoholgehalt hat). Frau Lach enthielt sich jeden Kommentars, da sie, wie sie es ausdrückte, „nur die Begleitsperson“ war (vgl. Frau Lach, 19.08.2024) (Beweisstück: Foto).
Ich lade euch ein zu einem Bericht über die Kursfahrt des Polnisch-Leistungskurses nach Vilnius im August 2024 – für die einen ein Versuch, das polnisch-litauische Fürstentum wiederherzustellen, für die anderen ein Kampf mit verspäteten Bolt-Taxis und Strafzetteln fürs Parken mit Scootern, und für die dritten ein Wettrennen, um den besten Rosenkranz für die Großmutter zu finden.
 
Tag eins:

Ich gehörte zur Gruppe derer, die sich trotz der Erinnerung an die Zeitverschiebung von einer Stunde nach vorne in Litauen daran festhielten, zum täglichen Treffpunkt im Hotel abends die gute alte polnische Zeitzone zu befolgen. Es bestand keine Möglichkeit, uns nach Polen zurückzuschicken, denn Polen war überall, wohin das Auge reichte. Nicht nur, weil wir überall präsent waren, sondern hauptsächlich aufgrund der allgegenwärtigen polnischen Traditionen und zahlreicher Elemente, die direkt aus der Handlung einer der wichtigsten polnischen Schullektüren – „Dziady“ von Adam „Adaś“ Mickiewicz – entnommen schienen. Und obwohl „Adaś“ in einem seiner Hauptwerke schrieb: „Litwo, ojczyzno moja…“ („Litauen, meine Heimat…“), führen wir jetzt keine Diskussion über die Nationalität des Autors, denn es ist bekannt, dass nur ein echter Pole das Rezept für „Bigos“ (polnisches Gericht) als stilistisches Mittel verwenden könnte. (Polen können dies nun überspringen, Deutsche – macht euch Notizen!)

Auszug aus „Pan Tadeusz“ – Buch IV: Diplomatie und Jagd

„In den Kesseln wurde Bigos erhitzt; kaum lassen sich in Worte fassen
Der wunderbare Geschmack des Bigos, seine Farbe und sein betörender Duft;
Man hört nur das Klirren der Worte und den Reim,
Doch den Inhalt davon kann der städtische Magen nicht verstehen.
Um die litauischen Lieder und Speisen zu schätzen,
Muss man gesund sein, auf dem Land leben, von der Jagd zurückkehren.
Doch auch ohne diese Zutaten ist das Gericht nicht zu verachten,
Denn Bigos besteht aus ausgewähltem, fein geschnittenem Sauerkraut,
Das, wie das Sprichwort sagt, von selbst in den Mund geht;
Im Kessel eingeschlossen, umhüllt es mit seinem feuchten Schoß
Die feinsten Stücke ausgesuchter Fleischsorten;
Es schmort, bis das Feuer ihm alle lebendigen Säfte entzieht,
Bis die Brühe vom Rand des Gefäßes spritzt
Und die Luft ringsum mit ihrem Aroma durchdringt.
Der Bigos ist fertig. Die Jäger laufen mit dreifachem Jubel,
Mit Löffeln bewaffnet, herbei und stechen ins Gefäß,
Das Kupfer klirrt, der Dampf steigt auf, der Bigos verfliegt wie Kampfer,
Er verschwindet, fliegt davon; nur in den Tiefen der Töpfe
Brodeln die Dämpfe, wie in den Kratern erloschener Vulkane.”

Übrigens, danke, aber meine Oma macht es besser.
Zurück zur Reise: Das Hauptelement des Tages war ein Spaziergang entlang der Altstadt. Wir passierten die „Ostra Brama“ (ein bekanntes Tor), wo Mickiewicz' Mutter für die Gesundheit ihres Sohnes betete (hätte sie zur Schwarzen Madonna von Częstochowa gebetet, dann hätten wir vielleicht heute mehr Lust, ihn zu lesen). Frau Grażyna zeigte uns viele Cafés, Restaurants, das Rathaus und die Kathedrale von Vilnius. Nach allem machten wir eine wohlverdiente Pause, und zu unserer Freude taten dies auch die Bauarbeiter, die den ganzen Tag lang direkt hinter den gekippten Fenstern unserer Hotelzimmer lärmintensiv arbeiteten.
 
Tag zwei:

Als wir auf einen klimatischen Wechsel hofften, dachten wir eher an eine Rückkehr zu den Temperaturen der Ostsee und nicht daran, von der sonnigen Altstadt auf den Friedhof zu gehen – so oder so, es wehte ein kühler Wind. Wir gingen von dem majestätischen Grab, unter dem das Herz von Marschall Piłsudski zu Füßen seiner Mutter begraben liegt, und den patriotisch geschmückten Gräbern der Soldaten seiner Armee, zu dem vernachlässigten Grab von August Bécu, das von einem riesigen Felsbrocken bedeckt und mit einer dicken Metallkette umgeben ist, dem angeblichen Volksverräter, der von einem durch das offene Fenster seiner Wohnung eingeschlagenen Kugelblitz getötet wurde. (Gebt es zu, wer war das?). Es gelang uns auch, das Sprichwort „Über die Toten soll man gut oder gar nicht sprechen“ zu umgehen, denn, wie man sieht, sagt ein über tausend Kilogramm schwerer Fels mehr als tausend Worte.
Bereits am zweiten Tag beschlossen wir als Gruppe, dass Vilnius eine der vielfältigsten Städte ist, die wir je gesehen haben – sowohl in Bezug auf Nationalitäten, Kulturen als auch Religionen – was die große rosafarbene orthodoxe Kirche im Stadtzentrum bestätigte. Drinnen, am Altar, lagen drei mumifizierte Körper orthodoxer Männer, die einst von den Heiden an einem Baum erhängt wurden, der immer noch vor dem Eingang stand. Wie man sieht, ist der Wettbewerb, welche der Mumien sich schneller zersetzt, noch im Gange. Die Möglichkeit, die Füße der verehrten Männer zu küssen, war zu diesem Zeitpunkt – hoffentlich leider – nicht gegeben. Sollten unzufriedene Seufzer zu hören gewesen sein, habe ich sie wohl aus meiner Erinnerung verdrängt.
Bis zum Abend spielten wir ein Stadtspiel und entdeckten weitere Ecken von Vilnius. Wir passierten das Denkmal von Mickiewicz, das laut Legende den Abiturienten Glück bringen soll, wenn man den Saum seines Mantels streichelt oder seine herausragende Ferse küsst. So fand sich etwas für die, die weniger oder mehr angewidert davon sind, irgendetwas in der Öffentlichkeit mit den Lippen berühren. Letztendlich hatte jeder von uns mindestens zehn Wiederholungen eines der Rituale hinter sich, falls Adaś eines davon nicht anerkennen sollte.
 
Tag drei:
 
Die Fahrt in einem klapprigen, sowjetischen Trolleybus entspricht nicht gerade unseren Träumen (Adaś, einst ins tiefe Russland verbannt, schaut empört zu, wie wir für Fahrkarten zahlen), diente aber als Transportmittel zur schönen Kirche St. Peter und Paul (nicht zu verwechseln mit dem polnischen Supermarkt). Von dort gingen wir zu einem Aussichtsturm, von dem aus wir einen Panoramablick auf Vilnius hatten. Am Fuße des Gebäudes machten wir ein Foto – getrennt für Mädchen und Jungen – und falls jemand Zweifel hat: Ja, jeder auf dem Foto war 17 oder 18 Jahre alt und nicht mehr! Denkt daran, auch jungen Menschen kann es an Haaren mangeln.
 
Der nächste Punkt auf der Besichtigungsliste war die Republik Užupis, ein Staat im Staat, mit eigenem Präsidenten, eigenen Schildern und sogar einer Verfassung. Danach besuchten wir die Universität von Vilnius, die während der polnischen Teilungen in ein Gefängnis umgewandelt wurde (Übersetzung: Die Glocke läutete zum Unterricht), und zum Schluss fuhren wir zum Fernsehturm, von dem aus die zahlreich sichtbaren Fußballfelder für einige interessanter zu sein schienen als all die historischen Denkmäler.

Tag vier:

Am Ziel wartete ein Bus der Strecke Trakai – Vilnius, dessen freundlicher Fahrer auf unsere schwitzende Gruppe wartete. Am Ende des Feldes folgten Herr Marek und seine Frau, die wahrscheinlich einfach eine Pause von uns wollten oder endlich zeigen wollten, wie nervig es ist, sich zu verspäten (Ich zweifle an der Fitness von niemandem, denn ich selbst war nur fünf Meter vor ihnen). In Trakai machten wir eine Bootsfahrt um die Insel, auf der sich eine Burg befindet, spazierten durch das Wohnviertel der Karäer, einem iranischen Stamm, der vom Großfürsten von Litauen, Fürst Vytautas, geliebt wurde. Zum Dank für die gute Behandlung eröffneten sie den Litauern zahlreiche Restaurants, in denen bis heute die sogenannten „Kibini“-Teigtaschen verkauft werden, die mit den polnischen konkurrieren könnten. Nach der Rückkehr hatten wir, wie jeden Tag, Freizeit, über die ich nicht schreiben werde, sonst ende ich noch unter einem Felsblock wie August Bécu.
 
Tag fünf:

Am letzten Tag stand nur noch der Besuch im Museum der Illusionen auf dem Plan, in dem wir wahrscheinlich mehr Fotos gemacht haben als bei jedem anderen historischen Denkmal (entschuldigen Sie, Frau Grażyna).
Ungewöhnlich pünktlich (unsere Betreuer waren schockiert und kamen kaum wieder zu Bewusstsein) bereiteten wir uns spät abends auf die Abfahrt des Busses von Vilnius zurück nach Wrocław vor. Die Temperatur während der Fahrt ließ uns die stundenlangen Spaziergänge mit Frau Grażyna und die Hitze der ersten Tage vermissen. Zum Glück gibt es nichts Stärkeres als eine Gruppe gereizter Jugendlicher mit dreifacher Anzahl von E-Mail-Konten und der Möglichkeit, Rezensionen auf Google zu hinterlassen, und obwohl die Bewertung der Linie „Ecolines“ von 3,5 auf 3,3 gesunken ist, blieb die Bewertung der Reise bei 10/10!
 

von Róża Wołoskowska, Kurs 12b / Übersetzung: Daniel Pfister, Kurs 12b