Wir begrüßen euch im bilingualen-binationalen Bildungsgang!
![](fileman/imgsc/fitwidth/1200/Unterricht/Bilder/Polnisch/Region.png)
Was ist das eigentlich?!
Binationale Klasse
Im binationalen Profil lernen Sie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Polen. So lernt ihr nicht nur schnell die polnische Sprache, sondern habt auch die Möglichkeit, die Gepflogenheiten einer polnischen Familie und polnischen Alltag kennenzulernen, sicher in der Kommunikation in einer Fremdsprache zu werden und euren Horizont zu erweitern.
![](uploads/Bilingual/Bilder/Klasa_polsko-niemiecka.png)
![](uploads/Bilingual/Bilder/Zrzut_ekranu_2021-01-29_o_13.30.26.png)
Intensives Erlernen der Nachbarsprache
Schon ab der 5. Klasse lernt ihr - neben Englisch - intensiv Polnisch. Schritt für Schritt werdet ihr immer besser, so dass ihr in der Abiturstufe auf polnisch diskutieren, präsetierern, lange Texte schreiben und lesen, aber vor allem sehr gut kommunizieren könnt.
Und warum es sich lohnt, Polnisch zu lernen, lest ihr hier.
Intensives Lernen weiterer Fremdsprachen
Neben Polnisch werdet ihrnatürlich auch Englisch lernen. Zusätzlich könnt Sie ab der 8. Klasse Französisch belegen, so dass ihr im besten Fall einen Abschluss mit 3 Fremdsprachen habt.
Zweisprachiges Lernen
Ab der 7. Klasse lernt ihr Geographie auf Polnisch. Es ist gar nicht so schwer, wie man es sich denken könnte. Außerdem arbeitet ihr in einigen Fächern, wie z.B. in Biologie, gelegentlich in bilingualen Modulen und kooperiert dabei intensiv mit euren polnischen Mitschülern.
![](uploads/Bilingual/Bilder/Moduly_2.png)
Vorbereitung auf das Leben in der deutsch-polnischen Grenzregion
Das Lernen in einer binationalen Klasse bereitet euch perfekt auf das Leben in der Region vor. Die Erfahrungen, die ihr in der Schule gesammelt habt, werden euch befähigen, auf beiden Seiten der Grenze souverän zu agieren.
Vorbereitung auf das Leben in der Europäischen Union
Während des Besuchs des Bildungsganges werdet ihr eine breite Palette von Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die für ein freies Leben in der Europäischen Union und darüber hinaus unerlässlich sind. Weder das Studieren noch das Arbeiten in einem EU-Land wird für euch ein Problem sein. Ihr werdet Barrieren im Umgang mit allem Neuen und Unbekannten los, ihr gewinnt Mut und Bereitschaft, die Welt zu erkunden.
Zahlreiche deutsch-polnische fächerübergreifende Bildungsprojekte
In jeder Klasse wird ein thematisches, fächerübergreifendes Bildungsprojekt für sie organisiert. Alle Projekte sind recht intensiv, hinterlassen aber unvergessliche Erinnerungen.
Hier sind einige von ihnen:
Auf den Spuren der Breslauer Zwerge - Klasse 7
Während des in Wrocław organisierten Projekts beobachtet ihr ausgewählte Orte/Objekte in Wrocław aus der Perspektive von Zwergen, sammelt Informationen über sie und präsentiert sie anschließend.
Riesengebirge - Geographie, Flora und Fauna der geographischen Region in der Mitte Europas - Klasse 8
Das Projekt findet im polnischen Riesengebirge (Karkonosze) statt und ermöglicht unter anderem einen näheren Blick auf die geografischen Besonderheiten, die Flora und Fauna des Riesengebirges als Mittelgebirge zwischen Atlantik und Ural.
Berlin-Warszawa-Express. Partnerschaft zweier moderner Hauptstädte in der Mitte Europas - Klasse 10
Das Projekt ist dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17.06.1991 gewidmet. Gemeinsame Besuche in solchen Institutionen wie Bundestag, Polnisches Institut und Polnische Botschaft in Berlin oder Polnisches Parlament, Goethe-Institut und Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau, Treffen und Gespräche mit Experten bringen euch das Funktionieren der deutsch-polnischen Zusammenarbeit auf zwischenstaatlicher Ebene näher.
Gemeinsam Zeit verbringen
Gerade zu Beginn der 7. Klasse, wenn eure polnischen Mitschüler dazu kommen, habt ihr die Möglichkeit, auch außerhalb des Unterrichts Zeit miteinander zu verbringen. Zu Beginn der 7. Klasse geht ihr auf eine Integrationsfahrt nach Sohland und dann im Januar zum Skilager. Außerdem gibt es Grillabende, Lagerfeuer und Weihnachtsfeiern.
Hier finet ihr einige Eindrücke :
Und was glaubt ihr? Lohnt es sich? :)
Wenn ihr Fragen zum binationalen Bildungsgang haben solltet, wendet euch an:
![](uploads/Bilingual/Bilder/WhatsApp_Image_2021-01-29_at_14.36.39.jpeg)