Suche | DE PL | Kontakt

Ansprechpartner: Herr Schnabel


 

Studien- und Berufsberatung 

Unser Ansprechpartner der Agentur für Arbeit ist Frau Britta Nitschke.

Du wünschst einen Beratungstermin an der Schule?
Trage dich dann in die Liste ein (siehe Schaukasten)!

Nächster Termin: 13.01.2025

Entfällt wegen Krankheit!

 

Folgende Termine: 10.02. / 10.03.

Berufsberatung durch Britta Nitschke
Beraterin akademische Berufe

 

Agentur für Arbeit Görlitz

Elisabethstraße 37

02826 Görlitz


kostenfreie Einwahl der Arbeitsagentur: 0800 4555500

Mail: Britta.Nitschke@arbeitsagentur.de

Teammailadresse: Goerlitz.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

 

Nutzt auch folgende Links:

 

Und weitere interessante Links zu Deiner persönlichen Orientierung findest Du hier


 

Weitere Infos findest du hier


 

Weitere Infos hier


 



Weitere Infos hier

und unter

www.matheakademie.de

 

 


 

Berufsorientierung im Landkreis Görlitz

Zugriff auf den virtuellen Insider:

Klick

Termine für 2025

hier

und

hier


 

Praktiker gesucht!

Weitere Infos hier


 

Weitere Infos findest du hier

und zur Anmeldung

geht es hier


 

Per APP zum Beruf?

 

Weitere Infos hier


 

Studenten der Uni Leipzig für Euch da: 

Unsere als Studienbotschafter:innen aktiven Studierenden ermöglichen es Schüler:innen, sich über das Studium zu orientieren und alle ihre Fragen zu stellen, seien sie noch so vage.

  • kostenfreie Campusführungen -- nicht nur für Klassenverbände, sondern auch für einzelne Schüler:innen (gerne auch mit Freund:innen oder Eltern und gerne auch zu spezifischen Campus)
  • plaudern mit Schüler:innen beim 14-tägig am Mittwoch zwischen 17-19 Uhr stattfindenden ‚virtuellen Sofa‘, in lockerer, kleiner Runde (ohne Anmeldung, gerne auch anonym und Fragen über Chat)
  • geben Schüler:innen die Gelegenheit sie bei ‚einen Tag mit …‘ bei Lehrveranstaltungen zu begleiten und so den Unibetrieb hautnah zu erleben
  • helfen per E-Mail, Zoom oder Telefon bei der Studienwahl bzw. geben Auskünfte zu Themen rund um das Studium (Finanzierung, Wohnen, Leben)
    und
  • sie halten allgemeine bzw. fachspezifische Vorträgen an Schulen (zu Projekttagen, in Leistungskursen oder Ähnlichem); bei weiteren Entfernungen auch gerne Online!
  • Die Studierenden geben einen authentischen und realistischen Einblick in ihren Studienalltag; und zwar auf eine nahbare Art, um die Schwelle zwischen ‚akademischer Welt‘ und Schulkosmos einzuebnen und Schüler:innen frühzeitig zu motivieren, sich mit ihrer Berufs- und Studienplanung auseinanderzusetzen.

Gehen soll es nicht nur um harte Fakten (NC, Zulassungsbeschränkungen und dergl.), sondern vorrangig um das, woran Schüler:innen, die sich noch in der (frühen) Findungsphase finden, anschließen können: Wie sieht der Alltag eines Studierenden aus? Was macht man bei ‚xy‘ überhaupt? Wo isst man? Wo wohnt man? Wie sieht ein Stundenplan aus? Was muss man mitbringen um ‚xy‘ zu studieren? Kurzum: Wie geht Studieren überhaupt?

Zum virtuellen Sofa bei BigBlueButton: https://meet.uni-leipzig.de/b/stu-yey-3se-yj4

Jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr.

 

Nächste Termine

Die nächsten virtuellen Sofas finden wieder ab Frühjahr 2025 statt.

 

Weitere Infos immer hier 

 


 


 

Mathe - Physik - Chemie - Biologie - Informatik - Englisch  ...

Alles langweilig?

Schau hier mal rein


 

Die HSZG für Schüler und Schülerinnen


An der HSZG seid ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, bereits während eurer Schulzeit gern gesehen. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen führen wir ans Studieren heran. Unsere Angebote sind erlebnisorientiert, d. h. ihr könnt - angeleitet von unseren Lehrenden und Studierenden - auch selbst tätig werden.

Damit wollen wir euch anhand von interessanten Fragestellungen Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung  gewähren. Dabei könnt ihr entdecken, inwieweit euer Wunschstudium zu euren Neigungen und Interessen passt. Erlebt selbst wie es sich anfühlt, im Hörsaal zu lernen, im Labor zu experimentieren und in der Mensa zu essen...

Wir wollen deine Entscheidungsfähigkeit für dein Studium unterstützen!

Weitere Infos findest du hier


 

https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/04/20211013_das-dlr-missions-video-cosmic-kiss.html
Quelle: https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/04/20211013_das-dlr-missions-video-cosmic-kiss.html

Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist inzwischen wieder auf der Erde. Sein Aufenthalt an Bord der ISS war eine Premiere für den 51-jährigen promovierten Werkstoffwissenschaftler aus St. Wendel im Saarland, der seit Juli 2015 Mitglied des ESA-Astronautenkorps und einer von aktuell sieben aktiven Astronauten und Astronautinnen der Europäischen Weltraumorganisation ist. Matthias Maurer soll sechs Monate lang als Mitglied der ISS-Expedition 66 in Schwerelosigkeit leben und arbeiten. 

Übrigens - Werkstoffwissenschaften kann man auch an der
TU Freiberg studieren - also in Sachsen.

Hier gibt es eine Doku in der ZDF-Mediathek: Dienstreise ins Universum

 

Das Musik-Video zur Mission von Matthias Maurer findest du hier