Ansprechpartner: Herr Schnabel
Studien- und Berufsberatung
Unser Ansprechpartner der Agentur für Arbeit ist Frau Britta Nitschke.
Du wünschst einen Beratungstermin an der Schule?
Trage dich dann in die Liste ein (siehe Schaukasten)!
Nächster Termin: 12.12.
Berufsberatung durch Britta Nitschke
Beraterin akademische Berufe
Arbeitsagentur Hoyerswerda
02977 Hoyerswerda Albert-Einsteinstr.47
Tel.: 03571-464617
kostenfreie Einwahl der Arbeitsagentur: 0800 4555500
Mail: Nitschke.Britta@arbeitsagentur.de
Teammailadresse: Bautzen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Nutzt auch folgende Links:
Und weitere interessante Links zu Deiner persönlichen Orientierung findest Du hier
Schüler - Eltern - Abend Klasse 11
Wege nach dem Abitur
Referentin: Britta Nitschke (Agentur für Arbeit)
28. November 2023
19 Uhr Aula Augustum
Das Leipziger Missionswerk (LMW) vermittelt junge Menschen zwischen 18-28 Jahren als Freiwillige (weltwärts-Programm/ Internationaler Jugendfreiwilligendienst) in seine Partnerkirchen nach Tansania, Indien und Papua-Neuguinea sowie nach Argentinien, Paraguay, Estland und in die Slowakei.
Wir übernehmen nicht nur einen Großteil deiner Kosten, sondern bieten dir auch eine persönliche und intensive Vorbereitung sowie eine enge Betreuung während deines Einsatzes.
Vor Ort unterstützt Du bis zu ein Jahr lang Projekte und Einrichtungen in den Bereichen Bildung, Diakonie oder im Gesundheitswesen. In dieser Zeit wirst du nicht nur viel Spaß haben, sondern auch lernen, neue Perspektiven einzunehmen: Dabei erwirbst du wichtige interreligiöse, transkulturelle und entwicklungspolitische Kenntnisse. Als Botschafter oder Botschafterin für Globales Lernen kannst du nach deiner Rückkehr deine Erfahrungen an andere weitergeben und dich für mehr Gerechtigkeit in unserer Einen Welt einsetzen.
Die Bewerbungsfrist für einen Freiwilligendienst ab August 2024 endet am 30. November 2023.
Im Vorfeld bieten wir ein Info-Seminar an, bei dem wir gemeinsam mit dir und allen Interessierten über Voraussetzungen, Erwartungen und die Motivation für einen internationalen Freiwilligendienst sprechen werden. Auch ehemalige Freiwillige berichten von ihren Erfahrungen und stehen für deine Nachfragen bereit.
Für die Aufnahme in unser Freiwilligenprogramm wird eine Teilnahme am Info-Seminar ausdrücklich empfohlen.
Termin Online-Infoseminar:
11.11.2023 | 10-14 Uhr
Anmeldungen bei Kerstin.Berger@lmw-mission.de.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage bit.ly/lmw oder unserem Instagram-Kanal @leipzigmission.

Studenten der Uni Leipzig für Euch da:
Unsere als Studienbotschafter:innen aktiven Studierenden ermöglichen es Schüler:innen, sich über das Studium zu orientieren und alle ihre Fragen zu stellen, seien sie noch so vage.
- kostenfreie Campusführungen -- nicht nur für Klassenverbände, sondern auch für einzelne Schüler:innen (gerne auch mit Freund:innen oder Eltern und gerne auch zu spezifischen Campus)
- plaudern mit Schüler:innen beim 14-tägig am Mittwoch zwischen 17-19 Uhr stattfindenden ‚virtuellen Sofa‘, in lockerer, kleiner Runde (ohne Anmeldung, gerne auch anonym und Fragen über Chat)
- geben Schüler:innen die Gelegenheit sie bei ‚einen Tag mit …‘ bei Lehrveranstaltungen zu begleiten und so den Unibetrieb hautnah zu erleben
- helfen per E-Mail, Zoom oder Telefon bei der Studienwahl bzw. geben Auskünfte zu Themen rund um das Studium (Finanzierung, Wohnen, Leben)
und - sie halten allgemeine bzw. fachspezifische Vorträgen an Schulen (zu Projekttagen, in Leistungskursen oder Ähnlichem); bei weiteren Entfernungen auch gerne Online!
- Die Studierenden geben einen authentischen und realistischen Einblick in ihren Studienalltag; und zwar auf eine nahbare Art, um die Schwelle zwischen ‚akademischer Welt‘ und Schulkosmos einzuebnen und Schüler:innen frühzeitig zu motivieren, sich mit ihrer Berufs- und Studienplanung auseinanderzusetzen.
Gehen soll es nicht nur um harte Fakten (NC, Zulassungsbeschränkungen und dergl.), sondern vorrangig um das, woran Schüler:innen, die sich noch in der (frühen) Findungsphase finden, anschließen können: Wie sieht der Alltag eines Studierenden aus? Was macht man bei ‚xy‘ überhaupt? Wo isst man? Wo wohnt man? Wie sieht ein Stundenplan aus? Was muss man mitbringen um ‚xy‘ zu studieren? Kurzum: Wie geht Studieren überhaupt?
Nächste Termine:
4. Dezember 2023: Ein ‚MINT-Fach‘ studieren? Das Studium der Biologie, Chemie, Mathematik und anderer naturwissenschaftlicher Fächer
14. Dezember 2023: Was heißt es, ‚auf Lehramt‘ zu studieren?
Weitere Infos immer hier
Nützliche Links
Pack dein Studium
https://www.pack-dein-studium.de
Studentenwerk
https://www.studentenwerk-dresden.de
Mathe - Physik - Chemie - Biologie - Informatik - Englisch ...
Alles langweilig?
Schau hier mal rein
Die HSZG für Schüler und Schülerinnen
An der HSZG seid ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, bereits während eurer Schulzeit gern gesehen. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen führen wir ans Studieren heran. Unsere Angebote sind erlebnisorientiert, d. h. ihr könnt - angeleitet von unseren Lehrenden und Studierenden - auch selbst tätig werden.
Damit wollen wir euch anhand von interessanten Fragestellungen Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung gewähren. Dabei könnt ihr entdecken, inwieweit euer Wunschstudium zu euren Neigungen und Interessen passt. Erlebt selbst wie es sich anfühlt, im Hörsaal zu lernen, im Labor zu experimentieren und in der Mensa zu essen...
Wir wollen deine Entscheidungsfähigkeit für dein Studium unterstützen!
Werde Allrounder in der Bundesverwaltung
Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Brühl bietet Ihnen zum 01.04. /oder 01.10.2024 ein dreijähriges duales, praxisorientiertes Studium im
Studiengang zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) als Regierungsinspektoranwärter/in(m/w/d)
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist inzwischen wieder auf der Erde. Sein Aufenthalt an Bord der ISS war eine Premiere für den 51-jährigen promovierten Werkstoffwissenschaftler aus St. Wendel im Saarland, der seit Juli 2015 Mitglied des ESA-Astronautenkorps und einer von aktuell sieben aktiven Astronauten und Astronautinnen der Europäischen Weltraumorganisation ist. Matthias Maurer soll sechs Monate lang als Mitglied der ISS-Expedition 66 in Schwerelosigkeit leben und arbeiten.
Übrigens - Werkstoffwissenschaften kann man auch an der
TU Freiberg studieren - also in Sachsen.
Hier gibt es eine Doku in der ZDF-Mediathek: Dienstreise ins Universum
Das Musik-Video zur Mission von Matthias Maurer findest du hier
Klasse 11
Studienfeldbezogene Beratungstests
17. Juni 2024 am AAG
Anmeldung erfolgt im Frühjahr 2024
Einen Flyer zur Vorabinfo findest du hier
Workbook für Studieninteressierte
Um Studieninteressierte bei ihrer Studienwahlentscheidung auch zu Coronazeiten nicht allein zu lassen, hat das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg ein umfangreiches und kostenfreies Workbook erstellt. Auf über 60 Seiten begleitet dich das Workbook auf deinem Weg zum Wunschstudiengang.