Willkommen im Fachbereich Geschichte

Bei uns lernt Ihr nicht nur Geschichte sondern
Ihr lernt in in zwei sehr geschichtsträchtigen Häusern.
Das Haus Annenschule
mit der Annenkapelle, welche 1511 fertiggestellt wurde,
und dem Schulgebäude, welches um 1730 zunächst als Waisenhaus angebaut wurde.
Das Haus Augustum,
welches vor 455 Jahre als Schule gegründet wurde.
Das eigentliche Schulgebäude am Klosterplatz ist aber jünger. Es ist ca.160 Jahre alt.
Schaut mal auf das Bild oben. Wisst Ihr welcher Gebäudeteil zu welchem Haus gehört?
Das Fach Geschichte an unserem Gymnasium
Sekundarstufe 1
- In der Klasse 5:
1 Wochenstunde - Ab Klasse 6:
2 Wochenenstunden
Sekundarstufe 2
- Wahl als Grundkurs
2 Wochenstunden - Wahl als Leistungskurs
5 Wochenstunden
Was bedeutet überhaupt Geschichte?
Lesen unsere Geschichtslehrer Geschichten vor?
NEIN.
Natürlich nicht.
Ihr lernt, wie es früher war,
wie sich unsere Gesellschaft entwickelt hat
und werdet verstehen, warum heute manches so ist, wie es ist.


Was erwartet Euch in der 5. Klasse?
- Ihr lernt die Steinzeit kennen, wie die Urmenschen gelebt, gearbeitet und sich organisiert haben.
- Ihr taucht in die spannende Welt der Antike ein und lernt die alten Griechen und Ägypter besser kennen.
Und so arbeitet Ihr Euch über die Jahre bis in die jüngste Geschichte, in unsere Gegenwart vor.
Vieles aus unserer Gegenwart wird später einmal im Geschichtsunterricht Eurer Kinder Thema sein.
Was denkt Ihr?
Worüber sollte aus unserer heutigen Zeit später einmal im Geschichtsunterricht gesprochen werden??

In der 6. Klasse wird es spannend. Denn dann gibt es eine interessante Exkursion auf die Burg Kriebstein.
Im Juni besuchen die 6. Klassen die Burg Kriebstein. Sie befindet sich in der Nähe von Chemnitz und ist 167km von Görlitz entfernt. Dort lernen unsere Schüler während einer Führung das Leben auf einer mittelalterlichen Burg kennen.
In der 7. Klasse erwartet Euch eine interessante fächerverbindende Projektwoche.
In Vorbereitung auf die 450 Jahrfeier des Gymnasium Augustum im Jahr 2015 wurde ein verfächerverbindendes Unterrichtsprojet initiiert. Seit dem recherchieren die Schüler der 7. Klassen in dieser Projektwoche über das Leben des berühmten Astronomen, Geografen und Mathematikers Bartholomäus Scultetus sowie über das Leben des Schusters und Philosophen Jakob Böhme.
Hier könnt Ihr in einer Präsentation erfahren, welche spannenden Orte Ihr in Görlitz erforschen könnt.

Was erwartet Euch auf dem Weg zum Abitur außerdem im Fachbereich Geschichte ?
Exkursionen im Rahmen des Unterrichts
-
Fahrt nach Auschwitz oder Buchenwald in Klasse 9
- Besuch der Gedenkstätte Bautzen II in Klasse 10
-
Kooperation mit dem Meetingpoint Music Messiaen e.V. und dem Stalag VIII A
Unser deutsch-griechischer Schüleraustausch
2016 startete ein deutsch-griechisches Austauschprojekt an unserer Schule, das vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V./ Arbeit für den Frieden mitinitiiert wurde.
In diesem Projekt beschäftigen sich die Schüler mit der kriegsbedingten Begegnung von Griechen und Deutschen.
Vor 100 Jahren, im Jahr 1916, war ein griechisches Bataillon mit etwa 7000 Soldaten auf Vermittlung des deutschen Generals Hindenburg hierher gekommen. Wie war es dazu gekommen, dass dieses Batallion in Görlitz bleiben durfte?
In Griechenland recherchieren die Schüler über die Besetzung Kretas durch die deutsche Armee während des 2. Weltkrieges.